DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE
DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND HINWEISE ZUR VERWENDUNG VON COOKIES
Wenn Sie unsere Websites besuchen, stehen Ihnen Funktionen zur Verfügung, die die Erhebung und Verarbeitung von Daten erfordern können. Als für die Verarbeitung Verantwortlicher achten wir darauf, ihnen die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Verfügung zu stellen und transparent zu kommunizieren, wie sie verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen, einschließlich personenbezogener Daten und so genannter Cookies, verarbeiten.
I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Diese Erklärung gilt für die Website, die unter der URL: betard.pl verfügbar ist.
Der Betreiber der Website und der Verantwortliche der personenbezogenen Daten ist: BETARD sp. z o.o., ul. Polna 30, 55-095 Długołęka
Die E-Mail-Adresse für den Kontakt mit dem Betreiber lautet: kontakt@betard.pl.
Der Betreiber ist der Verantwortliche der personenbezogenen Daten der Nutzer in Bezug auf jene Daten, die diese freiwillig auf der Website angeben.
Die Website verwendet oder kann personenbezogene Daten für folgende Zwecke verwenden:
- Führung des Newsletters
- Bearbeitung von Anfragen über das Formular
- Präsentation des Angebots oder einer Information
Die Website setzt Funktionen zur Gewinnung von Informationen über die Benutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise um:
- Durch die freiwillig in die Formulare eingegebenen Daten, die in die Systeme des Betreibers eingegeben werden.
- Durch die Speicherung von Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) auf den Endgeräten.
II. Ausgewählte Datenschutzmethoden. Um die Sicherheit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten, wendet der Betreiber die folgenden Schutzmaßnahmen an.
Die Bereiche zur Anmeldung und Eingabe personenbezogener Daten sind in der Transportschicht geschützt (SSL-Zertifikat). Dadurch wird sichergestellt, dass die auf der Website eingegebenen persönlichen Daten und Anmeldedaten auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt werden und nur auf dem Zielserver gelesen werden können.
Die Verwaltungspasswörter des Betreibers werden regelmäßig geändert.
Der Betreiber erstellt regelmäßig Sicherheitskopien durch.
Der Betreiber aktualisiert regelmäßig die Software, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet wird, was insbesondere bedeutet, dass die Softwarekomponenten regelmäßig aktualisiert werden.
III. Hosting
Die Website wird auf den Servern des Betreibers gehostet (technisch aufrechterhalten): OVH
Das Hosting-Unternehmen führt auf Serverebene Protokolle, um die technische Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Folgendes kann aufgezeichnet werden:
- Ressourcen, die durch eine URL-Kennung angegeben werden (Adressen der angeforderten Ressourcen – Seiten, Dateien),
- Eingangszeitpunkt der Anfrage,
- Zeitpunkt der Übermittlung der Antwort,
- Name der Kundenstation – Identifizierung über das HTTP-Protokoll,
- Informationen über Fehler, die bei der Ausführung von HTTP-Transaktionen aufgetreten sind,
- die URL der zuvor vom Benutzer besuchten Website (Referer-Link) – falls der Übergang zur Website über einen Link erfolgt ist,
- Informationen über den Browser des Benutzers,
- Informationen zur IP-Adresse,
- diagnostische Informationen im Zusammenhang mit dem Prozess der selbständigen Beauftragung von Dienstleistungen über Aufzeichnungs-Tools auf der Website,
- Informationen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von E-Mails, die an den Betreiber gerichtet sind und von ihm versandt werden.
IV. Rechte des Benutzers und zusätzliche Informationen zur Nutzungsweise der Daten
In bestimmten Situationen hat der Verantwortliche das Recht, die personenbezogenen Daten des Benutzers an andere Empfänger zu übermitteln, wenn dies zur Erfüllung der dem Verantwortlichen obliegenden Verpflichtungen erforderlich ist. Dies gilt für solche Abnehmergruppen, wie:
- Hosting-Unternehmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung
- Postbetreiber
- autorisierte Mitarbeiter und Partner, die die Daten zur Erfüllung des Zwecks der Website verwenden
- Unternehmen, die Marketingdienstleistungen für den Verantwortlichen erbringen
Personenbezogene Daten werden vom Verantwortlichen nur so lange verarbeitet, wie es für die Durchführung der damit verbundenen, in gesonderten Vorschriften festgelegten Maßnahmen (z. B. zu Rechnungslegungszwecken) erforderlich ist. Was die Marketingdaten betrifft, so werden diese nicht länger als 3 Jahre verarbeitet.
Der Benutzer hat das Recht, Folgendes vom Verantwortlichen zu fordern:
- Zugang zu seinen personenbezogenen Daten,
- deren Berichtigung,
- Löschung,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Übertragung.
Der Benutzer hat ferner das Recht, in Bezug auf die in Abschnitt 3.2 genannte Verarbeitung Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verfolgung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen einzulegen, einschließlich des Profilings, wobei das Widerspruchsrecht nicht ausgeübt werden kann, wenn berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Benutzers überwiegen, insbesondere die Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen.
Gegen die Handlungen des Verantwortlichen kann beim Vorsitzenden der Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde eingelegt werden: Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych, ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa.
Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig, aber für die Bedienung der Website erforderlich.
In Bezug auf den Benutzer kann eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, zum Zweck der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen des abgeschlossenen Vertrags und zum Zweck der Führung von Direktmarketing durch den Verantwortlichen erfolgen.
Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer im Sinne des Datenschutzrechts übermittelt. Unsere Website verwendet jedoch Funktionalitäten wie Google Analytics oder Google Maps, die von externen Parteien (Google Inc.) verwaltet werden. Dementsprechend können bestimmte Informationen, die durch von Google verwaltete Cookies erfasst werden, an den Hauptsitz des Unternehmens in den Vereinigten Staaten übermittelt werden (mehr dazu in Abschnitt VII/1).
Unsere Seiten enthalten auch Links (Verweise) zu externen Seiten, die von Dritten verwaltet werden. Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt nicht für die Funktionsweise dieser Websites. Daher empfehlen wir beim Wechsel zu einer dieser Websites, sich mit der dort geltenden Datenschutzerklärung vertraut zu machen.
V. Informationen in Formularen
Die Website erhebt Informationen, die freiwillig vom Benutzer zur Verfügung gestellt werden, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese angegeben werden.
Die Website kann Informationen über die Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern.
In einigen Fällen kann der Dienst Informationen aufzeichnen, um die Daten im Formular mit der E-Mail-Adresse des Benutzers, der das Formular ausfüllt, zu verknüpfen. In diesem Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Benutzers innerhalb der URL der Seite, die das Formular enthält.
Die im Formular angegebenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion des jeweiligen Formulars ergibt, z. B. zur Bearbeitung einer Serviceanfrage oder eines Geschäftskontakts, zur Registrierung von Dienstleistungen usw. In jedem Fall geht aus dem Kontext und der Beschreibung des Formulars klar hervor, wofür dieses bestimmt ist.
VI. Protokolle des Verantwortlichen
Informationen über das Benutzerverhalten auf der Website können protokolliert werden. Diese Daten werden für die Verwaltung der Website verwendet.
VII. Wesentliche Marketingtechniken
Der Betreiber nutzt die statistische Auswertung des Besucheraufkommens auf der Website mittels Google Analytics (Google Inc., mit Sitz in den USA). Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Betreiber dieses Dienstes, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hinsichtlich der Informationen zu den Präferenzen des Benutzers, die vom Werbenetzwerk Google erhoben werden, kann der Benutzer die aus Cookie-Dateien folgenden Informationen mithilfe des folgenden Tools anzeigen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
Der Betreiber kann Remarketing-Techniken einsetzen, um Werbebotschaften auf das Verhalten des Nutzers auf der Website abzustimmen, was den Anschein erwecken kann, dass die personenbezogenen Daten des Nutzers verwendet werden, um den Nutzer zu verfolgen. In der Praxis findet jedoch keine Übermittlung personenbezogener Daten vom Betreiber an die Werbetreibenden statt. Eine technische Voraussetzung dafür ist, dass die Bedienung von Cookies aktiviert ist.
Der Betreiber verwendet das sogenannte Facebook-Pixel. Durch diese Technologie erhält Facebook (Facebook Inc., mit Sitz in den USA) die Information, dass eine dort registrierte Person den Dienst nutzt. Dabei stützt sie sich auf Daten, deren Verantwortlicher Facebook selbst ist. Der Betreiber gibt keine zusätzlichen personenbezogenen Daten von sich an Facebook weiter. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
Der Betreiber kann Lösungen verwenden, die die Funktionsweise der Website in Bezug auf ihre Benutzer automatisieren, z. B. das Versenden einer E-Mail an einen Benutzer nach dem Besuch einer bestimmten Unterseite, vorausgesetzt, der Nutzer hat zugestimmt, Geschäftskorrespondenz vom Betreiber zu erhalten.
VIII. Informationen über Cookies
Die Website verwendet Cookies.
Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Benutzers der Website gespeichert werden und für die Nutzung der Seiten der Website verwendet werden. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Seite, von der sie stammen, die Dauer der Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
Die Stelle, die Cookies auf den Endgeräten der Benutzer setzt und Zugang zu ihnen erhält, ist der Betreiber der Website.
Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet:
- ordnungsgemäße Funktion der Website, Optimierung ihres Betriebs, Aufrechterhaltung von Sitzungen des Benutzers;
- die Erfüllung der oben unter „Wesentliche Marketingtechniken“ genannten Zwecke, insbesondere für statistische und Werbezwecke sowie zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion der auf der Website verfügbaren Tools;
Die Website verwendet zwei Hauptarten von Cookies: „Sitzungscookies“ (session cookies) und „permanente Cookies“ (persistent cookies). „Sitzungscookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis sich der Benutzer abmeldet, die Website verlässt oder die Software (den Webbrowser) ausschaltet. „Permanente“ Cookies werden auf dem Endgerät des Benutzers für die in den Parametern der Cookies angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Benutzer gespeichert. Das Beenden der Sitzung des jeweiligen Browsers oder das Ausschalten des Geräts führt nicht zu ihrer Löschung vom Gerät. Der Mechanismus der permanenten Cookies erlaubt kein Erheben irgendwelcher personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen vom Gerät des Benutzers.
Cookies zeichnen die Aktivitäten eines Website-Benutzers auf, indem sie das Gerät erkennen, so dass die Website optimal auf die Präferenzen des jeweiligen Benutzers abgestimmt ist.
Die auf der Website verwendeten Lösungen sind sicher für die Geräte der Benutzer, die die Website des Verantwortlichen nutzen. Es besteht keine Möglichkeit, dass gefährliche oder bösartige Software auf Benutzergeräte gelangt.
Die Software für die Anzeige von Websites (Webbrowser) erlaubt in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Die Benutzer der Website können ihre diesbezüglichen Einstellungen ändern. Ihr Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Hilfe oder Dokumentation Ihres Webbrowsers (mehr dazu in Abschnitt IX).
Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
Die im Endgerät des Benutzers der Website platzierten Cookies können auch von Stellen verwendet werden, die mit dem Betreiber der Website zusammenarbeiten, insbesondere von den Unternehmen: Google (Google Inc. mit Sitz in den USA), Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA).
IX. Verwaltung Cookies – wie kann die Einwilligung in der Praxis erteilt und zurückgezogen werden?
Der Benutzer kann die Browsereinstellungen in Bezug auf Cookies selbständig ändern und die Bedingungen für die Speicherung von und den Zugriff auf Cookies auf dem Gerät festlegen (einschließlich der Beschränkung oder Deaktivierung des Zugriffs von Cookies auf das Gerät). Wird diese Option genutzt, wird die Nutzung der Website mit Ausnahme der Funktionen, für die Cookies erforderlich sind, möglich sein. Der Benutzer kann die weiter oben beschriebenen Einstellungen über die Einstellungen seines Browsers oder über die Konfiguration der Website ändern. Diese Einstellungen können insbesondere dahingehend geändert werden, dass die automatische Unterstützung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers blockiert wird oder dass Sie jedes Mal informiert werden, wenn Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt werden. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit und die Arten der Unterstützung von Cookies finden Sie in den Einstellungen Ihrer Software (Webbrowser).
Die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, die Sicherheit und das Merken von Benutzerpräferenzen unerlässlich sind, kann die Nutzung der Websites erschweren und in extremen Fällen unmöglich machen.
Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie bitte den von Ihnen verwendeten Webbrowser aus der nachstehenden Liste aus und folgen Sie den Anweisungen:
Mobile Geräte: